hoch

hoch
• hoch
höher (vgl. d.), höchst (vgl. d.)
– bei Hoch und Niedrig (veraltet für bei jedermann)
I. Schreibung in Verbindung mit Verben:
a) Getrenntschreibung:
– hoch sein
– es wird [sehr] hoch hergehen
– sie kann [sehr] hoch springen, sie kann höher springen als ihr Bruder
– hoch (weit oben) fliegen, hoch (weit hinauf) steigen usw.
– Produkte hoch besteuern
– den Wagen hoch beladen
– jemanden Dhoch achten oder hochachten, Dhoch schätzen oder hochschätzen
b) Zusammenschreibung, wenn »hoch« Verbzusatz ist (besonders, wenn »hoch« als Richtungsangabe gebraucht wird):
– Zahlen statistisch hochrechnen
– hochspringen (Hochsprung betreiben)
– hochstapeln (etwas vortäuschen)
– die Haare hochbinden, hochstecken
– [vor Schreck] hochfahren
– sich [zum Direktor] hocharbeiten
– Späne, die dabei hochfliegen (nach oben fliegen)
– die Ärmel hochkrempeln
– das Fenster hochkurbeln
– an der Mauer hochspringen
– die Treppe hochsteigen
– die Preise, seine Erwartungen, den Klavierhocker hochschrauben, aber ... zu hoch schrauben
II. Schreibung in Verbindung mit adjektivisch gebrauchten Partizipien:
a) {{link}}K 58{{/link}} und {{link}}K 62{{/link}}:
– hochgesteckte Ziele
– eine hochgestellte Zahl
– eine hochgestellte Persönlichkeit
– ein hochgeschlossenes Kleid
– ein Dhoch kompliziertes oder hochkompliziertes Verfahren
– der Dhoch stehende oder hochstehende Wasserstand; aber hochstehende Personen
Dhoch besteuerte oder hochbesteuerte Einkommen
– ein Dhoch bezahlter oder hochbezahlter Job
Dhoch dotierte oder hochdotierte Architektinnen
Dhoch qualifizierte oder hochqualifizierte Akademiker
b) Zusammenschreibung, wenn »hoch« rein intensivierend gebraucht wird:
– hocherfreut (sehr erfreut), hochglänzend usw.
das gilt auch bei Adjektiven: hochanständig, hochberühmt usw.
c) Zusammenschreibung, wenn das zugrunde liegende Verb zusammengeschrieben wird:
– hochgesteckte Haare
– hochgejagte Motoren
– mit hochgekrempelten Ärmeln
– die hochgeladene Datei
– eine hochgerüstete Armee
d) Zusammenschreibung bei übertragener Bedeutung:
– hochtrabende, hochfliegende Pläne
– hochgestochen reden
Vgl. auch hohe

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoch — Hōch, hȫher, der hochste, adj. et adv. welches einen relativen Begriff ausdruckt, weiter von der Horizontalfläche, oder vielmehr von dem Mittelpuncte der Erde entfernet, in Vergleichung mit dem was niedrig oder tief, d.i. demselben näher ist. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hoch — hoch, höher, höchst ; Adj; 1 verwendet, um die relativ große Ausdehnung / Länge eines Gegenstandes nach oben zu bezeichnen ↔ niedrig, flach: ein hoher Berg, eine hohe Mauer; Schuhe mit hohen Absätzen; Das Gras ist schon hoch, es muss gemäht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hoch — (ahd./ags. hôh) bezeichnet: meteorologisch ein Hochdruckgebiet Hoch ist der Familienname folgender Personen: Adolf Hoch (1910–1992), österreichischer Architekt Alfred Hoch (* 1971), österreichischer Politiker (ÖVP) Anton Hoch (1914−1981),… …   Deutsch Wikipedia

  • hoch- — 1 im Adj, sehr produktiv; verwendet, um Adjektive zu verstärken ≈ sehr (stark); hochaktuell <ein Thema>, hochanständig, hochbetagt <eine Frau, ein Mann>, hochelegant, hocherfreut , hochexplosiv, hochgebildet , hochgelehrt,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • HÖCH (H.) — HÖCH HANNAH (1889 1978) Peintre allemand, Hannah Höch avait commencé à étudier la peinture classique à Gotha, sous la direction d’Orlik. En 1912, elle poursuit ses études à Berlin, puis à Charlottenburg, où elle fréquente l’école des Beaux Arts.… …   Encyclopédie Universelle

  • Höch — ist ein Ortsname: Höch (Neuburg am Inn), Ortsteil der Gemeinde Neuburg am Inn, Landkreis Passau, Bayern Höch (Taufkirchen), Ortsteil der Gemeinde Taufkirchen (Vils), Landkreis Erding, Bayern Ortsteil der Gemeinde Flachau im Land Salzburg Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

  • Hoch — ¹hoch 1. aufragend; (geh.): emporragend; (emotional): haushoch, turmhoch. 2. beachtlich, beträchtlich, drastisch, einschneidend, empfindlich, enorm, entscheidend, erheblich, fühlbar, gehörig, gewaltig, gigantisch, hart, immens, merklich,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hoch — ¹hoch 1. aufragend; (geh.): emporragend; (emotional): haushoch, turmhoch. 2. beachtlich, beträchtlich, drastisch, einschneidend, empfindlich, enorm, entscheidend, erheblich, fühlbar, gehörig, gewaltig, gigantisch, hart, immens, merklich,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hoch — Adj std. (8. Jh.), mhd. hōch, ahd. hōh, as. hōh Stammwort. Aus g. * hauha Adj. hoch , auch in gt. hauhs, anord. hár, ae. hēah, afr. hāch; vielleicht auch enthalten im Stammesnamen der Chauken. Vergleichbar ist vielleicht (mit abweichendem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hoch — hoch: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. hō‹ch›, ahd. hōh, got. hauhs, engl. high, schwed. hög, das seine Bedeutung aus »gewölbt (gebogen)« entwickelt hat, ist näher verwandt mit ↑ Hügel und ↑ Höcker und geht mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”